Ich habe Kinder und/oder bin verheiratet, kann noch mehr Geld auf meinem Konto geschützt werden?
Sollte der Schuldner etwa noch Unterhaltsverpflichtungen haben oder Kindergeld bekommen, kann auch noch ein deutlich höherer Betragvor Pfändung geschützt werden - zur Zeit um 443,57 € für die 1. Person und um 247,12 € für die 2.-5. Person. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie auch tatsächlich Unterhalt zahlen. Dies kann in der Form von "Naturalunterhalt" erfolgen, indem Ihr Kind oder Ihre Ehefrau mit Ihnen zusammen wohnt oder durch Geldzahlungen. Beides muss durch entsprechende Belege wie Heiratsurkunden, Scheidungsurteil/Unterhaltstitel, Geburtsurkunden, Meldebescheinigungen, Personalausweise, BAföG-Bescheide oder Kontoauszüge nachgewiesen werden können.
Zusätzlich zu diesen Beträgen können auch noch das auf dem P-Konto eingehende Kindergeld und der Kinderfreibetrag geschützt werden.
Beides muss durch die sogenannte P-Konto-Bescheinigung nachgewiesen werden. Diesen Nachweis kann der Schuldner allerdings nicht selbst bringen, sondern er muss durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers, der Familienkasse, des Sozialleistungsträgers oder einer geeigneten Person oder Stelle erbracht werden. „Geeignete Personen oder Stellen“ sind hierbei insbesondere behördlich anerkannte Schuldnerberatungen, Notare, Steuerberater oder Rechtsanwälte.
Sollten Sie weiterführende Fragen zum Pfändungsschutzkonto haben oder schnell eine P-Kontobescheinigung benötigen, kontaktieren Sie uns bitte oder vereinbaren Sie hier einen Termin.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.